Berufsfachschule für Physiotherapie
Berufsfachschule für Physiotherapie
Berufsfachschule für Physiotherapie
Bildung: Von Menschen - für Menschen - am Menschen
Ausbildung und duales Studium ganz nah am Menschen: In familiärer Atmosphäre bieten wir seit 1993 eine praxis- und qualitätsorientierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten (m/w/d), unterstützt durch den Passauer Wolf Bad Gögging. Es erwarten dich beste Berufs- und Weiterbildungschancen. Zudem garantieren wir mindestens fünf Absolventen jährlich eine Anstellung im Unternehmensverbund.
Ausbildungsstart ist am 1. Oktober.
Unser Leitbild
Schüler
Unseren Schülern vermitteln wir eine konkrete Berufsperspektive als Physiotherapeuten durch eine fachlich kompetente Ausbildung auf höchstem Qualitätsniveau und nach den neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen.
Unser ganzheitliches Ausbildungsverständnis schließt die Entwicklung der Persönlichkeit und die Förderung sozialer Kompetenzen der Schüler mit ein.
Lehrer
Unsere Lehrkräfte sichern durch kompetenten Wissenstransfer und eine fundierte praktische Ausbildung die Basis für die berufliche Zukunft ihrer Schüler.
Unsere Lehrkräfte nehmen ihre gemeinsame Verantwortung und Vorbildfunktion als Führungsgremium der Schule erkennbar wahr. Persönliche Wertschätzung prägt die Kommunikation.
Umfeld/Öffentlichkeit
Wir nehmen als einzige Berufsfachschule der Stadt Neustadt/Donau eine Sonderstellung in der Kommune und der Region ein. Wir nehmen unsere soziale Verantwortung als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb wahr.
Gast
Durch eine schrittweise und kontrollierte Übergabe von Verantwortung an die Schüler legen wir in den klinischen Einsätzen die Basis, um die Lebensqualität der uns anvertrauten Patienten wirkungsvoll zu verbessern. Die Teambesprechungen sowie die etablierten Visiten erfolgen unter fachlicher Leitung.
Kliniken/Kooperationspartner
Wir gewährleisten an den Praktikumsstätten der kooperierenden Kliniken eine verlässliche, nachhaltige und kompetente Patientenversorgung. Hierdurch leisten wir einen aktiven Beitrag, die Qualitätsansprüche unserer Partner zu erfüllen.
Berufsbild
Der Beruf des staatlich anerkannten Physiotherapeuten ist facettenreich, zukunftsfähig und macht einfach Spaß. Physiotherapeuten arbeiten auf Grundlage der ärztlichen Diagnose und Verordnung. Du begleitest den Genesungsprozess und motivierst dazu, das Bewegungsverhalten in Beruf und Alltag zu verbessern. Positives Feedback von Patienten prägt die Erfolgserlebnisse der Arbeit.
Staatlich anerkannte Physiotherapeuten arbeiten
- in der Prävention, damit Krankheiten gar nicht erst entstehen.
- in der Kuration und Rehabilitation, um akute und chronische Beschwerden zu behandeln und um Patienten in Beruf und Gesellschaft wieder einzugliedern, z. B. in Akut- und Rehabilitationskliniken, Praxen und Betrieben.
- im wissenschaftlichen Bereich, z. B. in der Lehre oder der Forschung.
Unser Team
Unser Team ist unser Erfolg. Wir setzen auf ein stabiles, hoch qualifiziertes Team, das unseren Schülern Theorie und Praxis der Physiotherapie auf fachlich und pädagogisch hohem Niveau nahe bringt. Außerdem unterstützen uns Honorarkräfte, die mit Ihren Erfahrungen aus der Praxis wesentlich dazu beitragen, unsere Schüler bestens auszubilden.
Schulgeldfreiheit
Seit dem 2. Schulhalbjahr 2019 entfällt das Schulgeld an Privatschulen für Physiotherapie.
Ausbildungsinhalte und Berufsbild
Die Ausbildung erfolgt nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Ausübung der Berufe des Masseurs und Medizinischen Bademeisters und des Physiotherapeuten § 19 MPhG vom 1. Juni 1994 und nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV). Die ersten sechs Monate gelten als Probezeit. Die schulische Ausbildung endet nach drei Jahren bzw. sechs Semestern und schließt mit der staatlichen Anerkennung ab. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Wir bereiten unsere Schüler intensiv auf die staatliche Prüfung vor. Theorie und Praxis gehören zusammen. Deshalb erleben unsere Schüler jeden Tag ein kompetent angeleitetes »learning by doing«. Zwischen dem zweiten und sechsten Semester erfolgt der Wechsel in den jeweiligen Fachgebieten und Kliniken. Vormittags betreuen unsere Lehrkräfte die Schüler während des Praktikums direkt am Patient. Am Nachmittag wird das Wissen dazu in der Theorie vertieft.
Ausbildung in Bad Gögging
Mit Experten lernen - Experte werden: Wir gestalten die Ausbildung praxisnah. Unsere Schüler lernen von Profis im Passauer Wolf Bad Gögging.
Das Beste: Die Jobgarantie
Wir sind von der Qualität unserer Ausbildung überzeugt. Deshalb freuen wir uns jedes Jahr darauf, ehemalige Schüler direkt in unser Team zu integrieren. Wir sprechen fünf Absolventen eine Jobgarantie für den Unternehmensverbund aus. Schon während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, die Arbeit in der Trainingstherapie und Wassergymnastik im Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Gögging kennen zu lernen und sich dort in der Freizeit etwas dazu zu verdienen.
Bewerbung
Das sollte deine Bewerbung beinhalten
- Bewerbungsbogen
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Schulzeugnisses
- ärztliches Zeugnis (nicht älter als 3 Monate)
- polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monat
Voraussetzungen
Fachlich
- Abitur, Fachabitur oder ein vergleichbarer Abschluss
- Mittlere Reife oder ein vergleichbarer Abschluss
- Interesse an den anspruchsvollen Ausbildungsinhalten
Persönlich
- Verantwortungsbewusstsein
- Empathie
- Freude am Umgang mit Menschen
Bewerbungen nehmen wir das ganze Jahr über entgegen.
Weiterbildung und Studium
B.Sc. in Physiotherapie bzw. B.Sc. in Physiotherapie mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft:
Ausbildung und Studium lassen sich clever und zeitsparend kombinieren. Zu günstigen Konditionen kann das Studium durchgeführt werden. Ziel des Studiums ist der Erwerb der Kompetenz zum selbständigen beruflichen Handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in den Handlungsfeldern der Physiotherapie.
Wieso lohnt sich das?
- International anerkannter Abschluss
- Möglichkeit der weiteren Qualifikation z. B. zum Mastergrad
- erhöhte Chancen auf dem Arbeitsmarkt und Aufstiegsmöglichkeiten
- Zugang zu Forschung und Lehre, Beratung und Coaching
OTH Regensburg oder THD Deggendorf